Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, der oft unterschätzt wird und weiter gestärkt werden muss. Mit einer nationalen Tourismusstrategie wollen wir in Zusammenarbeit mit den Bundesländern und den Akteuren des Tourismus einen Rahmen dafür setzen und dabei einen ganzheitlichen wirtschaftspolitischen Ansatz verfolgen. Die Bekämpfung des Fachkräftemangels, attraktivere Arbeitsbedingungen, die Stärkung des ländlichen Raums und die Verbesserung der Infrastruktur wie beispielsweise im Wassertourismus oder hinsichtlich der Barrierefreiheit sind dabei maßgeblich. Zusätzlich kann nachhaltiger Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor im Ausland einen Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit leisten.
Es herrschte Einigkeit, dass die ganzjährige Beschäftigung gestärkt und der Fachkräftemangel bekämpft werden muss, um die positive Entwicklung des Tourismus zu sichern. Vor allem die gastgewerblichen Berufe müssen attraktiver werden, damit mehr Menschen eine Ausbildung in der Branche aufnehmen. Dazu gehören gute Arbeits- und Ausbildungsbedingungen mit angemessener Vergütung.
Auch die Digitalisierung erfordert Anpassungen der Akteure. Viele touristische Angebote sind inzwischen dauerhaft mit Online-Angeboten und -Funktionen verknüpft. Was für die Kommunen und die Unternehmen im ländlichen Raum gilt, gilt auch für den Tourismus: Der Ausbau der digitalen Infrastruktur mit Glasfaser- und 5G-Technik muss endlich umgesetzt werden. Diese und weitere Themen werden wir in die nationale Tourismusstrategie einfließen lassen und den Tourismus in Deutschland weiter voranbringen.