Eine Woche bei Bettina Hagedorn – ein FÖJ-Erfahrungsbericht

Von 1. August 2019 bis Juli 2020 ist Jeremias Starck im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) im Umwelthaus in Neustadt aktiv. Sein politischer Einsatz ermöglicht ihm eine Schnupperwoche bei der Bundestagsabgeordneten aus Ostholstein, Bettina Hagedorn. Hier erzählt er von seinen Erfahrungen.

Foto: Team Hagedorn

Seit 1. August 2019 absolviere ich mein Freiwilliges Ökologisches Jahr im BUND Umwelthaus in Neustadt. Im Rahmen des FÖJs hatte ich mehrmals die Möglichkeit, meine politischen Interessen zu verfolgen und erste politische Erfahrungen im Sprecher*innenwesen zu machen. Im Dezember 2019 lernte ich mit sechs anderen FÖJler*innen auf einer dreitägigen Bildungsreise nach Berlin, Bettina Hagedorn, Bundestagsabgeordnete aus Ostholstein und Mitglied des Deutschen Bundestags seit 2002, kennen. Bald darauf organisierte ich für 20 Jugendliche eine Diskussion mit Frau Hagedorn im Umwelthaus in Neustadt. Daraufhin luden mich Bettina Hagedorn und ihr Büro zu einer einwöchigen Hospitanz im Bundestag und bei der SPD-Bundestagsfraktion vom 08.03.-13.03.2020 nach Berlin ein.

 

Eine Woche Politik in Berlin erleben

Die SPD-Bundestagsfraktion veranstaltet eine solche Woche schon zum zweiten Mal und gibt damit jungen Menschen die Chance, eine Woche lang Parlamentsabgeordnete bei ihrer Arbeit zu begleiten und hinter die Kulissen des politischen Lebens in Berlin schauen zu können. Die Hospitanz wird in Kooperation mit dem Deutschen Bundesjugendring (DBJR) veranstaltet, der die Interessen und Forderungen der deutschen Jugendverbände, wie beispielsweise der BUNDjugend, auf politischer Ebene vertritt.

Foto: Team Hagedorn

Als Teil einer Gruppe von 26 interessierten Jugendvertreter*innen aus verschiedenen Verbänden und Vereinen wie z.B. Pfadfinder, Naturfreunde, Katholische Jugendgemeinde und Freiwilligendienstleistende aus ganz Deutschland sah das Programm vor, viel Zeit mit den jeweiligen Abgeordneten in ihren Büros zu verbringen. Dadurch hatten wir die Möglichkeit, an individuell geplanten Terminen und Veranstaltungen teilzunehmen. Es fanden z. B. gruppeninterne Gespräche mit verschiedenen Abgeordneten der SPD-Fraktion wie Rudolf-Mützenich (Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion) oder Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, statt.

Foto: Team Hagedorn

Superspannend für uns Jugendvertreter*innen waren vor allem die Gespräche mit Herrn Sönke Rix, (Sprecher der SPD-Fraktion im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Svenja Stadler, (Sprecherin der Arbeitsgruppe für Bürgerschaftliches Engagement). Beide haben sehr viel mit der Thematik rund um die Arbeit von und mit Jugendlichen zu tun und konnten so direkt Stellung zu unseren persönlichen Fragen und Anliegen nehmen. Thematisiert wurden in diesen Gesprächen häufig die Freiwilligenarbeit, ihr Engagement in den verschiedenen sozialen, politischen, kulturellen sowie ökologischen Bereichen. Es wurde viel darüber gesprochen und diskutiert, wie die Ministerien und die Politik die Freiwilligendienstleistende weiterhin unterstützen können und wie aktuelle Probleme wie Finanzierung, Fahrtkosten und Mietpreise für Freiwillige, gelöste werden können.

Einblicke in einen politischen Alltag

Einmalig waren für mich die Einblicke in Arbeitsgruppensitzungen der SPD-Fraktion und die Teilnahme an der Umweltausschusssitzung des Deutschen Bundestags. Interessant war es für mich ebenfalls, die Debatte im deutschen Bundestag, zu Themen wie Bekämpfung des Rechtsextremismus, Hasskriminalität und dem Schutz von Betroffenen, von der Besuchertribüne aus zu verfolgen.

Foto: Team Hagedorn

Wie anfangs erwähnt war ich während dieser Woche dem Büro von Bettina Hagedorn (Parlamentarische Staatssekretärin im Finanzministerium)zugeteilt. In ihrem Büro habe ich erfahren, was von den wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen im Hintergrund so alles erarbeitet und vorbereitet wird. Außerdem konnte ich an einer Landesgruppensitzung der SPD-Bundestagsabgeordneten aus Schleswig-Holstein teilnehmen und an meinem persönlichen Highlight der Woche, einem Termin bei Svenja Schulze
(Bundesumweltministerin) im Umweltministerium. In der Diskussion dort hat die SPD Landtagsabgeordnete Sandra Redmann als Vorstandsvorsitzende der Stiftung Naturschutz aus Schleswig-Holstein mit wichtigen Stiftungsvertreter*innen ein Moorschutzprojekt vorgestellt. Danach wurde lange und intensiv über eine mögliche Förderung des Projektes mit Bundesmitteln aus dem Umweltministerium diskutiert. Des Weiteren hat sich Bettina Hagedorn Zeit für mich genommen und mir die Chance gegeben, mit ihr über ihre Arbeit im Bundefinanzministerium (BMF) und ihrem Wahlkreis, sowie über persönliche politische Interessen, Ideen und Themen zu sprechen.

 

How-to: Ein FÖJ als Chance, sich politisch einzubringen

Vielen Dank nochmal an alle, die diese Woche geplant und organisiert haben und es mir ermöglichten, diese Woche mitzuerleben. Vor allem vielen Dank an Bettina Hagedorn und ihre Mitarbeiter*innen, dass sie sich in einer sehr stressigen Woche viel Zeit für mich genommen haben. Die Hospitanz vom 8.03-13.03.2020 mit all ihren Programmpunkten und Gespräche hat mir über eine Woche die Chance gegeben, Politik und alles was zu einer Sitzungswoche dazu gehört, in Berlin, „hautnah“ mitzuerleben. Neben dem Überblick, den ich mir über die Arbeit der Büros verschaffen konnte, haben mir die exklusiven Einblicke in die Arbeitsgruppen/ Landesgruppensitzungen, die Ausschusssitzung bis hin zu einer Live-Debatte im Bundestag gezeigt, wie Abgeordnete arbeiten und wie unser so wichtiges demokratisches System funktioniert.

So eine Woche in Berlin miterleben zu können ist mehr als empfehlenswert. Im Internet oder bei den Abgeordneten aus euren Wahlkreisen findet ihr Infos zu dieser und ähnlichen Veranstaltungen und wie ihr euch bewerben könnt. Dies ist nur eine von vielen Aktionen, an denen ich während meines FÖJ im BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht teilnehmen konnte. Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bietet nicht nur die Chance, im ökologischen Bereich tolle Erfahrungen zu sammeln. Man kann sich auch in vielen anderen Bereichen weiterbilden und wichtige Erkenntnisse gewinnen und Erfahrungen sammeln.